Harninkontinenz – Ursachen Symptome, Therapie, Blasenschwäche

Harninkontinenz ist ein unangenehmes, lästiges und oft peinliches Leiden, das uns in jedem Alter treffen kann und die Lebensqualität erheblich einschränkt. Glücklicherweise können wir diesem Problem jedoch mit modernen Behandlungsmethoden und Pharmakologie begegnen. Es lohnt sich, sich mit diesem Thema vertraut zu machen, um sich selbst oder einem geliebten Menschen, beispielsweise einem Senioren, bei solchen Schwierigkeiten helfen zu können.

Was ist Blasenschwäche?

Was genau definiert man als Harninkontinenz? Dies ist eine Situation, in der es ohne unser Bewusstsein zu unkontrolliertem Wasserlassen kommt. Diese Beschwerde betrifft Frauen häufiger als Männer und tritt mit zunehmendem Alter häufig auf oder verschlimmert sich. Es kann in unterschiedlicher Häufigkeit auftreten – von wenigen Tropfen, die sporadisch auftreten, zum Beispiel bei Lachanfällen oder Niesattacken, bis hin zu regelmäßigen, häufigen und wiederholten Pannen.

Arten der Inkontinenz

Wir können mehrere Arten und damit die Ursachen der Harninkontinenz unterscheiden: am häufigsten ist die Belastungsharninkontinenz, die bei körperlicher Aktivität, Treppensteigen, Husten und Niesen auftritt. Sie kann in unterschiedlicher Intensität auftreten – im schwersten Stadium können sogar Probleme beim Gehen, Stehen oder sogar im Liegen auftreten. Die nächste ist die Dranginkontinenz, die durch einen plötzlichen und dringenden Harndrang gekennzeichnet ist, der einen sofortigen Toilettengang erfordert. Der letzte Typ ist die Überlaufinkontinenz, die mit dem unangenehmen Gefühl der immer noch nicht entleerten Blase und Schmerzen beim Wasserlassen einhergeht. Am häufigsten tritt es als Nebenwirkung anderer Erkrankungen des Harn- oder Genitalsystems auf.

Blasenschwäche Ursachen

Warum entwickeln manche Menschen irgendwann in ihrem Leben Probleme mit der Blase und Inkontinenz? Die häufigsten Ursachen sind Schäden des Beckenbodens, der Kegelmuskeln, Schwäche der die Harnröhre umgebenden Muskulatur, natürliche Geburt, Menopause, hormonelle Probleme, Erkrankungen, Infektionen und Eingriffe im Zusammenhang mit dem Harn- und Genitaltrakt, z.B. Prostataprobleme, Diabetes, genetische Veranlagung.

Blasenschwäche vorbeugen

Gibt es eine Möglichkeit, sich zu schützen oder zumindest das Risiko einer Harninkontinenz zu verringern? Neben den offensichtlichen Empfehlungen, wie auf körperliche Aktivität, gesunde Ernährung und richtiges Gewicht zu achten, wird auch oft gesagt, sich nicht zum Wasserlassen „in Reserve“ zu zwingen, zum Beispiel vor dem Verlassen des Hauses, sondern nur dann auf die Toilette zu gehen das Bedürfnis verspürt. Diese Tätigkeit sollte jedoch aber auch nicht verzögert werden. Eine gute Methode sind auch regelmäßige Kegel-Übungen. Es lohnt sich auch, solche Kräuter zu trinken wie: Brennnessel, Linde, grüner Tee, Löwenzahn.

Was hilft gegen Blasenschwäche?

Was kann gegen Harninkontinenz hilfreich und effektiv sein? Am häufigsten wird hier eine pharmakologische Behandlung angewendet – Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel, die Stoffen wie Cranberry, Brennnessel, Kürbiskerne, weiße Maulbeere, Vitamin D3, Magnesium, Zink enthalten. Manchmal kann auch ein medizinischer Eingriff durchgeführt werden, um die Ursache der Harninkontinenz dauerhaft zu beseitigen. Auch wärmende Kompressen und heiße Bäder werden oft empfohlen. Es lohnt sich, die Diät mit ballaststoffreichen Produkten zu ergänzen und schwere, würzige, fettige und stark verarbeitete auszuschließen.

Wir hoffen, dass wir ein bisschen das Thema: Harninkontinenz – Ursachen, Symptome, Therapie naher gebracht haben. Wenn man diese Beschwerde besser kennt und die Methoden, wie damit umgeht, stellt sich heraus, dass es doch gar nicht so schlimm ist. Es ist auch wichtig zu wissen, dass wir derzeit auf dem Markt leicht spezielle urologische Pads oder sogar spezielle Unterwäsche finden können, dank derer sich wohl, selbstbewusst und sicher fühlen.

Autor des Artikels
Lucyna Okroj

Absolventin der Germanistik und Pädagogik an der Universität Danzig. Ihr Abenteuer bei der Firma Konik begann 2014. Seit 2016 leitet sie das Büro des Unternehmens in Mannheim. Zu ihren Aufgaben gehören organisatorische und administrative Tätigkeiten im Unternehmen. Darüber hinaus ist sie für den Kontakt mit den Kunden und Geschäftspartnern zuständig

Vorgeschlagene Einträge

Post image
Pflegestufe 3 – Hilfe zu Hause und darüber hinaus

In Deutschland wird das Pflegesystem seit Jahren an den demografischen Wandel angepasst. Die Überalterung der Bevölkerung stellt eine Herausforderung für

Post image
Pflegegrad 1 – Geldleistung für Angehörige

In Deutschland ist das Problem der häuslichen Pflege von Kranken seit Jahren bekannt. Dies gilt sowohl für die Pflege durch

Post image
Rheuma: Was ist das?

Rheuma ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für entzündliche Erkrankungen, die innerhalb der Knochen, Gelenke und Muskeln auftreten. Es führt zu einer